Magazin Rallye Racing, Ausgabe 08/98
Unter der dezenten Optik des VÄTH SLK V35 verbirgt sich pure Kraft. Statt des üblichen Vierzylinder- Motors verrichtet ein überarbeitetes Sechszylinder- Triebwerk seine Arbeit.
Der Mercedes SLK ist seit seiner Vorstellung 1996 – wie nicht anders zu erwarten – zum absoluten Verkaufsrenner geworden. Das gelungene Design macht ihn zum echten Sportwagen, und das geniale Dach vereint Coupé – und Cabrio- Vorzüge in einem. Was könnte einem Mercedes-SLK-Fahrer also noch zu seiner kompletten Glückseligkeit fehlen? Ganz einfach – ein Sechszylinder-Motor.
Eine kleine, aber feine Adresse in Hösbach kümmert sich darum. Seit 25 Jahren bietet dort die Firma VÄTH ihre Dienste an. Der Sechszylinder-Mangel mit dem SLK ist auch dort bekannt- und beseitigt.
Hier kann der geneigte SLK-Besitzer das 220 PS starke Reihen-Sechszylinder-Triebwerk des E 320 nachrüsten lassen. Als weiteres Bonbon bietet VÄTH eine Leistungssteigerung von 60 PS für dieses Aggregat an. So bestückt setzen dann stolze 280 Pferdestärken die Befehle des Fahrers in Vortrieb um. Wir konnten den VÄTH SLK V35 genau unter die Lupe nehmen und sagen, ob der SLK-Spaß mit sechs Zylindern noch größer ist-
Rein optisch ist kaum zu erkennen, dass es sich bei diesem SLK, dessen Basis übrigens der SLK 200 ist, um ein besonderes Stück handelt. Lediglich die breitere Bereifung – an der Vorderachse rollen 215/45er Gummis und an der Hinterachse 235/40er Pneus, montiert auf 8 x 17-Felgen von BBS – sind Indiz für die Mehrleistung. Und selbstverständlich gibt es noch den verräterischen V35-Schriftzug, der für den Hubraum steht.
Wir wissen also: 280 PS, 3,5 Liter Hubraum und sechs Zylinder. Aber was bewirkt diese Leistung? Ein Tritt auf´s Gaspedal zeigt: Hier geht die Post ab. Nach ganzen 6,4 Sekunden ist aus dem Stand die 100-km/h Marke abgehakt. Und danach geht es auch noch kräftig weiter. Den rally racing-Sprint von 80 auf 180km/h bewältigt der VÄTH SLK in 16,2 Sekunden, um dann zügig in Richtung Höchstgeschwindigkeit weiter zu beschleunigen. Ab 240 km/h wird zwar auch für den Sechszylinder die Luft dünner, trotzdem macht es ihm nicht viele Probleme, die elektronisch begrenzte Spitzengeschwindigkeit von 265 km/h zu erreichen. Dabei schnurrt das Triebwerk seidenweich, und auch die komplett geänderte Auspuffanlage hält sich im Klang dezent zurück. Leider ist die Schaltung nicht so exakt und leichtgängig wie aktive Fahrer sich das wünschen, was speziell auf der Landstraße zu merken ist. Gerade hier gehört der VÄTH SLK mit seiner Leistungsentfaltung nämlich zu den Königen. Durchzug in allen Lebenslagen garantiert Fahrspaß ohne Grenzen. Die breite Bereifung in Verbindung mit dem Sportline-Fahrwerk des C 280 und dem Drehstab vom C 36 garantieren dabei eine gute Straßenlage.
Selbstverständlich ist auch die Bremsanlage an die neuen Mächte angepasst worden. Vorne verrichtet die Bremse vom SL 600 ihre Dienste, während hinten weiter die Serienbremsen zubeißen. Mit einem Anhalteweg von 37,4 Meter aus 100 km/h kann diese Variante aber nicht unbedingt überzeugen. Das Ergebnis der Leistungssteigerung kann dagegen durchaus gefallen und erklärt den Wunsch vieler Kunden nach einem Sechszylinder. Wer allerdings auch noch die Mehrleistung auf 280 PS haben will, muss sich klar darüber sein, dass dies ein gehöriger Arbeitsaufwand – 25 Tage dauert der Umbau – ist, der auch ans Geld geht. Der 3,2 – Liter-Motor des E 320 erhält eine klassische Überarbeitung des Zylinderkopfs, bekommt neue Nockenwellen, eine Spezialkurbelwelle und eine Hubraumerweiterung auf 3,5 Liter. Des weiteren werden ein neues Schwungrad, eine neue Kupplung, ein neues Schaltgetriebe, eine stärkere Kardanwelle, ein Differential vom 300 E 24V, zwei kräftigere Antriebswellen, eine komplett neue Auspuffanlage und völlig überarbeitete Elektronik installiert. Von der Antriebseinheit des SLK 200 bleiben nur wenige Teile übrig.
Über 70 000 Mark für diesen Umbau sind wahrscheinlich eine stolze Summe. Für VÄTH ist diese Arbeit aber mehr ein Prestigeobjekt, mit dem er zeigen will, was alles geht. Der Sechszylinder ohne weitere Leistungssteigerung ist zu einem erheblich günstigeren Preis haben.